Glauben poetisch in Worte fassen

«Woran glauben Sie – oder auch nicht?» Mit dieser Frage ruft ein Institut der Theologischen Fakultät Erfurt dazu auf, Gedichte zum Thema «Glauben» einzusenden. Eine Auswahl davon erscheint in Buchform. 

Von Sylvia Stam |  30.01.2025

Die Gedichtsammlung will das Ringen heutiger Menschen aufzeigen, Glauben in einer angemessenen Sprache neu zu beleben. |Bild: Tom Sojer

«Glauben. Ein Wort, das auf der Zunge klebt wie altes Wachs am Kirchenboden. Zu viel Lüge, zu viel Dogma, zu viel alles. Aber was, wenn Glauben etwas anderes ist? Etwas, das sich nicht predigt, sondern fragt, sich zur Frage bekennt?» Mit diesen Worten lädt die Forschungsstelle «Sprachkunst und Religion» der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt dazu ein, an einem Gedichtband zum Thema «Glauben» mitzuwirken (siehe Kasten). 

Gemeinsames Ringen

«Es geht nicht um neue Inhalte, sondern darum, das Ringen um gemeinsamen Glauben in angemessener Sprache neu zu beleben», sagt Tom Sojer, Co-Leiter der Forschungsstelle, gegenüber dem Pfarreiblatt. Anlass ist das 1700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa, auf welches das «Grosse Glaubensbekenntnis» zurückgeht. 

Fragen und Zweifel erwünscht

Der Begriff «Glaube» wird in der Ausschreibung weit gefasst: Die Gedichte können von der «Schönheit des Zweifels» handeln, vom «Heiligen im Unheiligen», also etwa von Gotteserfahrungen im Strassenlärm oder auf einer Party. Sie können «zwischen Glauben und Aufgeben» schwanken. Ob sich die Texte beten lassen, darf offen bleiben. Auch müssen sie nicht zwingend ein Bekenntnis beinhalten. «Vielleicht ist es ein Widerspruch.  Ein Fragen, das immer weiter geht», heisst es dazu auf der Website der Forschungsstelle.

Das Unfassbare umkreisen

Die poetische Form wurde gewählt, «weil sie Glaube und Zweifel in den gleichen Satz packen kann, ohne dass der Satz zerbricht», so die Website weiter. Die poetische Sprache «umkreist das Unfassbare, bringt es in Worte, ohne es zu definieren». Ziel des Gedichtbands ist es, «das sprachliche Ringen heutiger Menschen um einen tragfähigen Glaubensausdruck in einer vielstimmigen, poetischen Form zu verdichten», sagt Tom Sojer. Dies unabhängig von Konfession oder religiösen Lehrinhalten. 

Die eingesandten Texte werden von einer Jury aus Theolog:innen und Lyriker:innen ausgewertet. Die Auswahl orientiert sich daran, «wie der Text seinen Inhalt sprachlich-künstlerisch umsetzt – durch Wortwahl, Klang, Rhythmus und Ausdruckskraft», so Sojer.

Einladung zum Mitmachen

Die Forschungsstelle «Sprachkunst und Religion» der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt sammelt Gedichte zum Thema Glauben. Eingesandt werden können pro Person bis zu drei Texte, die bislang nicht veröffentlicht wurden, anonymisiert. Einsendeschluss ist der 30. März.

Word- oder PDF-Dokument an: thomas.sojer@uni-erfurt.de, Betreff: «Ein lyrisches Glaubensbekenntnis».

Ein Gedichtband mit einer Auswahl von rund 50 Texten erscheint Ende 2025.

  • uni-erfurt.de > in Suchfunktion eingeben: #lyrischglauben