Alle Beiträge

Damit Neues entstehen kann
Kantonaler Seelsorgerat löst sich auf
Die Kirche kriselt – und jetzt löst sich auch noch der Seelsorgerat auf? Die Verantwortlichen halten dagegen: Loszulassen setze Energie frei. «Neue Aufbrüche» erhoffen sie sich von den Pastoralräumen und dem synodalen Prozess im Bistum.

Die Studienleiterinnen zur Pilotstudie sexueller Missbrauch
Die Anatomie des Missbrauchs
Mit der Pilotstudie sei etwas entstanden, das von jetzt an nicht mehr ignoriert werden kann, sagt die Historikerin Monika Domman. Zusammen mit Marietta Meier hat sie das Forschungsprojekt zur Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche der Schweiz geleitet.

Eine Betroffene äussert sich zur Pilotstudie
«Ich wollte den Bettel hinwerfen»
Vreni Peterer, Missbrauchsbetroffene und Präsidentin der Interessengemeinschaft für missbrauchsbetroffene Menschen im kirchlichen Umfeld (IG-MikU), nennt die Pilotstudie einen wichtigen Schritt, dem weitere folgen müssen. Sie spricht über Vertrauensverlust und darüber, was für Betroffene von zentraler Bedeutung ist.

RKZ-Präsidentin Renata Asal-Steger zur Pilotstudie Missbrauch
«Wir können gemeinsam Druck machen»
Auch die staatskirchenrechtlichen Körperschaften trifft eine Mitschuld am Vertuschen und Verschweigen, sagt RKZ-Präsidentin Renata Asal-Steger. Die Kantonalkirchen könnten gemeinsam bei ihren jeweiligen Bischöfen transparente Kommunikation einfordern.