Alle Beiträge

Synodaler Prozess im Bistum Basel

«Ganz Ohr» – auch für die Frauen?

Mitte Januar gab das Bistum Basel die Resultate der Umfrage «Wir sind Ohr» bekannt: Die Freiwilligenarbeit wird als Grundpfeiler kirchlichen Lebens gelobt. Doch die Umfrage bestätigt auch zunehmende Resignation infolge eines Reformstaus.

Neue theologische Ausbildung am «Institut im Reusshaus» Luzern

«Kirche ist nicht einfach, sie wird»

Zehn Studierende hat der erste Jahrgang am «Institut im Reusshaus» Luzern. Es bietet seit Herbst eine neue theologische Ausbildung an. Die Absolvent*innen sollen der Kirche neues Leben einhauchen.

Schwerkranke und Sterbende begleiten

Bis an den Rand des Lebens

Da sein am Kranken- und Sterbebett, Angehörige entlasten: Das will der Verein «Begleitung Schwerkranke Luzern und Horw», den es seit Anfang Jahr gibt. Er ist eine von rund 30 solcher Gruppen im Raum Luzern.

 

Zum Tod von Desmond Tutu (1931–2021)

Die moralische Stimme Südafrikas

An Weihnachten starb Desmond Tutu, anglikanischer Bischof in Südafrika. Mit ihm verliert das Land eine wichtige moralische Stimme und die Welt einen unerlässlichen Kämpfer für Gerechtigkeit.

Kirchliche Archivare und Archive

Das Versprechen der fünf Kardinäle

Archive sind die Gedächtnisse der Pfarreien und Kirchgemeinden. Aber auch Schatzkammern. Zufall und Neugier holen mitunter Wundersames daraus in die Gegenwart zurück. Ein Beispiel aus Inwil.

Caritas macht auf Ungleichheit aufmerksam

Armutsbetroffene Frauen stärken

Nach wie vor gibt es viele Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen. So sind Frauen häufiger von Armut betroffen   als Männer. Am Wochenende vom 29. und 30. Januar sammelt Caritas Luzern für Betroffene.

Fragen nach der Abstimmung über die Konzernverantwortung

Das Politik-Dilemma der Kirchen

Dürfen Kirchen politisieren? Nach der Abstimmung über die Konzernverantwortungsinitiative Ende November 2020 überdenken die Kirchen ihr damaliges Engagement für die Vorlage. Eindeutige Antworten gibt es jedoch nicht.

 

Zukunftsforscher Daniel Dettling im Gespräch

«Die Erde ist immer zu retten»

Daniel Dettling blickt trotz Pandemie und Klimawandel optimistisch nach vorne. Der Zukunftsforscher prophezeit auch den Kirchen, dass sie «mehr denn je gebraucht» werden, weil Menschen auf der Suche nach Sinn, Orientierung und Jenseitigkeit seien.

1 2 ... 28 von 31